Sicherer Raum
Dieser Artikel befasst sich mit der Frage, wie Organisationen einen Raum schaffen können, der die nötige Sicherheit bietet, damit die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sie sich bei der Arbeit voll entfalten können.
Eine neue Perspektive
Teal-Organisationen
[Teal-Organisationen] (../teal-paradigm-and-organizations/) zielen darauf ab, einen sicheren Raum zu schaffen, der es den Kolleginnen und Kollegen erlaubt, sich mit all dem zu zeigen, was sie sind, mit ihrem männlichen und ihrem weiblichen Selbst, ihrem rationalen, emotionalen, intuitiven und spirituellen Selbst, ihren Stärken und ihrer Verletzlichkeit, ihren tieferen Hoffnungen und Sehnsüchten.
Rote Organisationen
In roten Organisationen, findet man eine gewisse Sicherheit in der vom Chef auferlegten Ordnung. Wenn man sich loyal verhält und die Wünsche und Befehle des Chefs befolgt, was auch immer sie sein mögen, ist man sicher. Wer sich dagegen dem Chef widersetzt, den erwartet eine harte Strafe.
Bernstein-Organisationen
In bernsteinfarbenen Organisationen entsteht Sicherheit durch das Befolgen etablierter Regeln und Prozesse (die viel stabiler sind als die wechselnden Launen der roten Chefs). In bernsteinfarbenen Organisationen geht man davon aus, dass die Beschäftigung lebenslang ist, und ein Großteil des sozialen Lebens der Menschen dreht sich um die Organisation. Bestrafung bedeutet nicht mehr physische Gewalt, sondern kann Gehaltskürzungen, eine Verringerung des Ranges und der Privilegien sowie Entlassung zur Folge haben. Die Entlassung ist daher mit einer doppelten Bedrohung verbunden: dem Verlust der eigenen Identität und dem Ausschluss aus dem sozialen Gefüge, in das man eingebettet ist. Der Austritt aus einer bernsteinfarbenen Organisation ist oft ein schmerzhafter und beängstigender Prozess, ähnlich wie wenn man ein altes, bekanntes und sicheres Leben ablegt und ein neues Leben beginnen muss. (Kurz gesagt: Sicherheit vor Gewalt).
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Orange Organisationen
In orangenen Organisationen entsteht die Sicherheit durch das Erreichen der erwarteten Ergebnisse. Die eigene Identität ist nicht mehr an ein bestimmtes Unternehmen gebunden, sondern im weiteren Sinne an die eigene berufliche Entwicklung. Scheitern und Entlassung sind ein Schlag für das Selbstwertgefühl, aber nicht mehr der Ausschluss aus dem sozialen Gefüge, in das man eingebettet ist. Man zieht einfach weiter und sucht sich eine Arbeit in einem anderen Unternehmen. (Kurzum: Sicherheit vor sozialer Ausgrenzung).
Grüne Organisationen
In grünen Organisationen entsteht Sicherheit durch eine Reihe gemeinsamer Werte und das Wissen, dass man als Person und nicht nur als "menschliche Ressource" betrachtet wird. Wenn ein Einzelner oder die Organisation in eine schwierige Lage gerät, vertrauen die Mitarbeiter darauf, dass ihre Kollegen sie unterstützen werden. (Kurz gesagt: emotionale Sicherheit).
Teal-Organisationen
Teal-Organisationen zielen darauf ab, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem das Ego seine Abwehrkräfte lockern kann, so dass die Menschen sich voll und ganz zeigen können: ihr männliches und weibliches Selbst, ihr rationales, emotionales, intuitives und spirituelles Selbst sowie ihre Stärken und ihre Verletzlichkeit. (Kurz gesagt: Sicherheit für die Seele)
In der Praxis
Die Bedeutung eines sicheren Raums
In den meisten Organisationen - genau wie in den meisten Gruppen außerhalb der Arbeit - kann es sich riskant anfühlen, sich ganz zu zeigen. Fast jeder hat in seiner Kindheit gelernt, dass wir uns verletzlich fühlen, wenn wir unser wahres Gesicht zeigen, die Teile von uns, die wir am meisten schätzen: Wir öffnen uns für möglichen Spott und Hohn oder dafür, dass das, was wir teilen, gegen uns verwendet wird. Viel besser ist es also, auf Nummer sicher zu gehen, sich hinter einer professionellen Maske zu verstecken und sich so zu zeigen, wie wir wissen, dass es am Arbeitsplatz akzeptiert und erwartet wird.
Diese Sicherheit hat ihren Preis: Wir schneiden uns vom Reichtum unserer Menschlichkeit ab. Am Arbeitsplatz ist die Maske, die wir meinen tragen zu müssen, oft mental, rational, männlich und egozentrisch. Wir schotten uns ab von unseren Gefühlen, unserer Intuition, unserem Körper, unserer weiblichen Seite. Wir hören nicht auf unsere innere Stimme, unsere Sehnsüchte, unsere Berufung, unsere Seele. Wir vernachlässigen unsere Fähigkeit zu Verbundenheit und Mitgefühl, zur Liebe für uns selbst, für andere und für alles Leben, das uns umgibt. Wir mögen uns sicher fühlen. Aber der Preis dafür ist ein Leben, das sich oft leer und seltsam leblos anfühlt.
Die Teal-Organisationen sind zu der Erkenntnis gelangt, dass die Mitarbeiter, wenn sie so viel von sich selbst zurücklassen, auch einen großen Teil ihrer Leidenschaft, Kreativität und Energie zurücklassen. Sie sind darauf bedacht, ein sicheres Umfeld zu schaffen - einen sicheren Raum -, in dem die Mitarbeiterinnen das Gefühl haben, dass sie sich sicher in Ganzheit zeigen können.
Aufstellung von Grundregeln
Die Schaffung sicherer Arbeitsplätze beginnt mit der Sensibilisierung aller Mitarbeiter für die Denkweisen, Worte und Handlungen, die ein sicheres Arbeitsumfeld schaffen oder fördern. Einige Unternehmen halten es für wichtig, ein Dokument zu verfassen, in dem detaillierte Grundregeln für den Umgang der Mitarbeiterinnen innerhalb des Unternehmens festgelegt sind. In einem solchen Dokument wird festgehalten, welche Art von Worten und Handlungen erwünscht sind und welche als inakzeptabel gelten, sowie die zugrunde liegenden Annahmen und Denkweisen. Man kann solche detaillierten Grundregeln als Weiterführung der gemeinsamen Werte betrachten, die viele Organisationen definieren: Wenn dies unsere Werte sind, welche Verhaltensweisen wollen wir dann fördern und welche für inakzeptabel erklären?
Historisch gesehen haben viele spirituelle und Weisheitstraditionen reichhaltige Traditionen entwickelt, um sichere Räume zu schaffen - Orte, die Angst und Trennung überwinden und zu Nichtbeurteilung und Ganzheit einladen. Viele zeitgenössische Denker haben ähnliche Prinzipien und Praktiken adaptiert oder neu erfunden, um einen sicheren Raum im organisatorischen Bereich zu schaffen, z.B. im Bereich der Organisationsmoderation. Teal-Organisationen verwenden oft viel Zeit darauf, alle Mitarbeiter in ihren Grundregeln zu schulen, z. B. als Teil des Onboarding eines neuen Kollegen, damit die Grundregeln so weit wie möglich von allen eingehalten werden, ohne dass eine Moderatorin sie durchsetzen muss.
Typische Grundregeln sind
- Aus dem "Ich" heraus sprechen:* Anstatt Interpretationen vorzunehmen und die Handlungen oder die Motivation einer anderen Person zu beurteilen, versuchen wir, unsere eigenen Reaktionen, Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche in Worte zu fassen.
- Kein Reparieren, Raten, Retten oder Korrigieren anderer: * Wenn andere das Gefühl haben, dass wir die Absicht haben, sie zu ändern, fühlen sie sich wahrscheinlich überrumpelt und haben das Gefühl, dass der Raum für sie nicht mehr sicher ist, um sich so zu zeigen, wie sie sind.
- Emotionen akzeptieren*: In vielen Kulturen, insbesondere in den meisten Organisationen, sind "negative" Emotionen wie Wut, Traurigkeit oder Frustration (und manchmal sogar "positive" Emotionen wie Freude oder Empathie) nicht gern gesehen. Wenn jemand eine solche Emotion mitteilt, versuchen wir oft schnell, die Person dazu zu bringen, ihre Emotion zu "überwinden", und vermitteln damit die Botschaft, dass die Emotion der Person nicht willkommen ist.
- Akzeptanz von Konflikten*: In diesen Kulturen werden Konflikte im Allgemeinen auch nicht gerne gesehen und schnell übergangen. Dabei sind Konflikte eine natürliche Folge der Tatsache, dass wir als Menschen alle unterschiedliche Bedürfnisse und Sichtweisen haben. Ein gut definierter [Konfliktlösungsprozess] (../conflict-resolution/) ist hilfreich, ebenso wie klare Richtlinien, die helfen, mit Konflikten anständig umzugehen.
- Vermeiden von erniedrigenden Äußerungen und Verhaltensweisen*: Um sich sicher zu fühlen, müssen wir das Gefühl haben, dass wir als gleichwertig akzeptiert werden. Jede Form von -ismus (Sexismus, Rassismus usw.) sowie jede noch so subtile Form, die eine Person einer anderen überlegen erscheinen lässt (abfällige Bemerkung, Augenrollen usw.), führt dazu, dass wir uns unsicher fühlen und unsere Ego-Abwehr auslösen.
- Die eigene Perspektive hinterfragen:* Ein sicherer Raum ist ein Raum, in dem wir unsere Gefühle und Gedanken ohne Angst vor Verurteilung erforschen können. Diese Erkundung wird erschwert, wenn jemand anderes glaubt, dass er Recht hat und dass im Gegensatz dazu jeder, der eine andere Frage hat, falsch liegen muss. Wir müssen jede Diskussion mit der Bereitschaft beginnen, die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, unsere eigene Perspektive zu hinterfragen und anzunehmen.
Wiederkehrende Momente, um Grundregeln zu bekräftigen
Leider lernen wir in der Schule nicht, wie man einen sicheren Raum schafft. Das gemeinsame Verfassen eines Dokuments mit den Grundregeln für einen sicheren Raum könnte ein hilfreicher Weg für die Kollegen in der Organisation sein, sich in dieses Denken hineinzuversetzen. Sie können als wirkungsvolles Schulungsprogramm während des Onboarding-Prozesses für neue Kollegen eingesetzt werden. Viele Unternehmen stellen jedoch fest, dass dies nicht ausreicht, damit alle Mitarbeiter diese Grundregeln tief in ihre Denk- und Verhaltensweisen integrieren. Es ist sinnvoll, wiederkehrende Momente vorzusehen, in denen die Grundregeln von einem Kollegen, der die Rolle der Moderatorin übernimmt, bekräftigt, vorgelebt und ausdrücklich durchgesetzt werden. Diese wiederkehrenden Momente können sein:
- Wichtige, wiederkehrende Treffen (z. B. vierteljährliche Besprechungen aller Mitarbeiter)
- Großgruppenprozesse zum [Hören auf den Sinn einer Organisation] (../listening-to-purpose/) (z. B. mit Methoden wie Theory U, Appreciative Inquiry oder Open Space)
- Alle Sitzungen, die schwierig oder heikel zu werden drohen und bei denen die Anwesenheit eines Moderators hilfreich sein könnte
- Ein jährlicher "Wertetag"
- Jedes Schulungsprogramm oder jeder Workshop.
Häufig gestellte Fragen
Als Gründer oder Leiterin der Organisation sind Sie vielleicht die wichtigste (oder vielleicht sogar die einzige) Person, die spürt, dass die Schaffung eines sicheren Raums wichtig ist. Können Sie die Schaffung eines sicheren Raums "durchsetzen"? Wie könnten Sie andere in die Aufstellung von Grundregeln einbeziehen, wenn Sie der Einzige sind, der die Notwendigkeit sieht?
Der beste Weg zur Festlegung von Grundregeln besteht darin, so viele Menschen wie möglich in die Organisation einzubeziehen. Wie lässt sich das bewerkstelligen? Sich in einem Raum zu befinden, in dem man sich wirklich sicher fühlt, ist ein befreiendes Gefühl, das aber leider viele Menschen (und damit auch viele Ihrer Kollegen) am Arbeitsplatz noch nie erlebt haben dürften. Und doch ist es etwas, wonach wir uns alle sehnen, und das wir alle auf irgendeine Art und Weise schon einmal erlebt haben. Großgruppenprozesse, wie z. B. Appreciative Inquiry, können großartige Katalysatoren sein, um Menschen dazu zu bringen, über die Bedeutung des Gefühls der Sicherheit nachzudenken und diese anzuerkennen und gemeinsam eine Reihe von Grundregeln zu entwickeln.
Am Beispiel der Appreciative Inquiry (aber auch andere Großgruppenprozesse sind denkbar) könnten Sie die gesamte Organisation (ob klein oder groß, oder Teilbereiche der Organisation) einladen:
- In einer tiefen Reflexion in Paargesprächen nach Momenten zu fragen (z. B. in einem Gespräch mit einem Freund oder einem Familienmitglied), in denen sie sich sicher genug gefühlt haben, um sich ganz zu zeigen. Wie hat sich das angefühlt? Was waren die notwendigen Bedingungen?
- Die Teilnehmer tauschen dann einige der Geschichten und Einsichten in einem größeren Kreis aus (der selbst ein Vorbild für einen sicheren Raum ist) und stellen gemeinsam einige der notwendigen Bedingungen fest, die gegeben waren.
- Ausgehend von diesen notwendigen Bedingungen organisieren sich die Teilnehmer selbst in Gruppen, die ein Dokument erstellen, in dem die Grundregeln festgelegt werden.
- In einem letzten Schritt legen die Teilnehmer gemeinsam die wiederkehrenden Momente im Laufe des Jahres fest, in denen die Grundregeln von einem Moderator bekräftigt und vorgelebt werden.
Die Rolle, die Sie als Gründerin oder CEO spielen können, ist die der Initiatorin und des Einberufers, möglicherweise derjenige, der einen externen Moderator auswählt, die den Raum für den Prozess der Appreciative Inquiry oder die von Ihnen gewählte Methodik hält. In der Einladung an die Gruppe können Sie eindringlich darlegen, warum Sie dies für wichtig halten. Sobald Sie im Gruppenprozess sind, können Sie sich entspannen und eine Stimme unter vielen sein, die dazu beitragen, die Grundregeln festzulegen.
Konkrete Fälle als Inspiration
RHD hat Richtlinien zu Rechten und Pflichten schriftlich dokumentiert. Hier werden detaillierte Grundregeln für sicheres Verhalten festgelegt und inakzeptable Verhaltensweisen genannt (Dokument im Anhang).
RHD hat im Laufe der Jahre Richtlinien zu Rechten und Pflichten für Mitarbeitende und Kunden formuliert. Das Dokument behandelt Themen wie Konflikt, Ausdruck von Ärger, Erkennen und Umgang mit Feindseligkeit, Entscheidungsfindung, Umgang mit Differenzen und offene Kommunikation.